- Details
- Kategorie: für Mieter
- Zugriffe: 5493
Mieter dürfen ihre Wohnung nahen Verwandten überlassen, wenn sie sie selbst nur einige Zeit im Jahr nutzen. Solange sie nicht nur sporadisch in ihrer Wohnung leben, handelt es sich nicht um eine unbefugte Gebrauchtüberlassung, die eine Kündigung rechtfertigen könnte. Das stellte das Amtsgericht München klar (AZ.: 424 C 10003/15).
Weiterlesen: Tochter darf bei längerer Abwesenheit der Eltern deren Wohnung nutzen
- Kein Recht auf "Abwohnen" der Mietkaution
- Vermieter darf Mietwohnung besichtigen, wenn er einen Schaden vermutet
- Wer bekommt die Wohnung nach der Scheidung?
- Keine Getränkekisten in der Tiefgarage
- Sturm und Hochwasser – Der Vermieter muss die Schäden beseitigen
- Vermieter darf Aufzug nicht ersatzlos entfernen
- Viermal Lüften täglich ist zumutbar
- Bei Mieterhöhung muss die reale Wohnungsgröße zugrunde gelegt werden
- Mieter muss Nachmieter selbst suchen
- Vertragsausfertigungs-Gebühr ist unzulässig
- Mieter müssen nicht fürs Baumfällen zahlen
- Vorsicht vor Immobilien-Betrügern im Internet
- So funktioniert das Bestellerprinzip
- Keine Mietminderung wegen Kinderlärms
- Mieter müssen Instandsetzungsarbeiten dulden
- Der Vermieter braucht nicht alles zu wissen
- 60 Vögel in der Wohnung sind zuviel
- Angebot einer Mietwohnung auf Touristenportalen kann zur Kündigung führen
- Mietschulden sind auch bei unverschuldeter Geldnot ein Kündigungsgrund
- Igel gehören nicht in die Mietwohnung
- Rauchfreie Zeiten auf dem Balkon
- Hund und Katze in der Wohnung – Vorher immer mit dem Vermieter sprechen
- Hausrecht verletzt – Mieter trug Vermieterin aus seiner Wohnung
- Berufstätiger Mieter muss tagsüber Handwerker in die Wohnung lassen
- Mieter darf gefährliches Wespennest sofort entfernen lassen
- Isolierfenster – Vermieter muss Vorkehrungen gegen Schimmel treffen
- Waschmaschine darf nicht verboten werden
- Kamera im Türspion ist unzulässig
- Kein Zugriff auf die Mieterkaution während des Mietverhältnisses
- Mieter müssen nicht zwangsläufig renovieren
- Mietverträge können "vererbt" werden
- Bescheinigung gefälscht - fristlose Kündigung
- Auch kleine Heimtiere brauchen viel Platz und Auslauf
- Eigenbedarf wird großzügig ausgelegt
- Vermieter muss Untervermietung aus Geldnot erlauben
- Mieter dürfen eine Markise auf ihrem Balkon anbringen
- Touristen sind keine normalen Untermieter
- Kauf der eigenen Mietwohnung will gut überlegt sein
- Die Katze darf bleiben, auch wenn im Mietvertrag Tierhaltung verboten wird
- Keine bunten Wände beim Auszug
- Energieausweis hilft bei der Wohnungssuche
- Bei fehlerhafter Betriebskostenabrechnung Widerspruch einlegen
- Illegale Untervermietung kann die Wohnung kosten
- Keine neue Wanne, wenn es auch billiger geht
- Rauchmelder lassen Bewohner ruhiger schlafen
- Rauchen auf dem Balkon ist erlaubt
- Optische Mängel rechtfertigen keine Mietminderung
- Bei unpünktlicher Mietzahlung droht die Kündigung
- Neuer Betriebskostenspiegel zeigt: Heizkosten sind Preistreiber
- Schlüssel verloren – Mieter muss für Schließanlage nur bei Austausch zahlen