- Details
- Kategorie: für Eigentümer
- Zugriffe: 4591
Bonn. Eigentümer dürfen ihre Wohnung – zum Beispiel über Internet-Portale wie Wimdu oder Airbnb – an täglich oder wöchentlich wechselnde Feriengäste vermieten, sofern in der Region kein Zweckentfremdungsverbot besteht. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) hin. "Eine solche Vermietung ist Teil der zulässigen Wohnnutzung", erklärt Geschäftsführerin Gabriele Heinrich. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann sie Eigentümern daher im Normalfall nicht durch einen Mehrheitsbeschluss verbieten.
Weiterlesen: Eigentümer dürfen ihre Wohnung an Feriengäste vermieten
- Flächenheizung: Behagliche Wärme und geringer Energieverbrauch
- Risiken beim Wohnungskauf
- Ohne Beschlüsse läuft in der WEG nichts
- Sichtprüfung genügt - Privateigentümer müssen ihre Bäume nicht professionell auf Schäden untersuchen lassen
- Sonnenschutzsysteme: Die Hitze draußen lassen
- Grundstückskauf und Bauvertrag zeitlich trennen – das spart Steuern
- Bauherren müssen Fördergelder korrekt verwenden, sonst droht Rückforderung
- Eigentümerversammlung: Tagesordnung muss klare Informationen enthalten
- WEG: Enge Grenzen für die Videoüberwachung
- Makler darf keine Reservierungsgebühr verlangen
- Kalte Winterluft zum Trocknen des Kellers nutzen
- Immobilienanzeigen müssen Angaben zum Energieverbrauch enthalten
- Vorsicht vor Billig-Thermografie
- Verkäufer darf Wasser im Keller nicht verschweigen
- Handynummer schützt Parksünder nicht vor dem Abschleppen
- Kein eigenmächtiger Austausch von Fenstern in der WEG
- Drohne darf nicht übers Nachbargrundstück fliegen
- Privatpool auf Terrasse nur mit Zustimmung der WEG
- Solaranlage - Streit um Licht und Schatten
- Neubauten vor dem Einzug gründlich trocknen
- Werbeprospekte von Hausanbietern sagen nicht viel aus
- Nachbar haftet nach Abriss für Schäden an der Grenzwand
- Feuchtigkeit ist Auslöser für Schimmel im Gebäude
- Vor dem Grundstückskauf Bebauungsplan einsehen
- Das Baugrundrisiko trägt grundsätzlich der Bauherr
- Risiko Trennung - Immobilienkauf ohne Trauschein hat viele Tücken
- Schimmel liebt dauerhafte Feuchtigkeit
- Schneeräumen ist haushaltsnahe Dienstleistung
- Kameraüberwachung auf eigenem Grundstück erlaubt
- Lastenzuschuss hilft in Notlagen
- Vor dem Kellerausbau Baugenehmigung einholen
- Fünf Anzeichen, dass die Heizung schwächelt
- Mögliche Erschließungskosten einplanen
- Dachschaden – Eigentümergemeinschaft muss nicht immer zahlen
- Neue Dächer nur noch mit Dachklammern
- Wer zahlt den Makler und wieviel steht ihm zu?
- Im Ruhestand kann die Immobilie zur Last werden
- Unsanierte Häuser haben großes Einsparpotenzial
- Beim Schallschutz reicht DIN 4109 nicht aus
- Bußgelder bei unvollständigen Immobilienanzeigen
- Energieeinsparverordnung gilt auch für Gebrauchtimmobilien
- Frühjahrscheck fürs Dach
- WEG haben Verbraucherrechte
- Internetportal informiert über Förderung bei energetischer Sanierung
- Der Erfolg zählt – Ohne Leistung keine Zahlung
- Solaranlage braucht Frühjahrscheck
- Einer zahlt für alle
- Im Winter steigt die Schimmelgefahr
- Baumwurzeln können Schäden am Haus anrichten
- Das richtige Fenster am richtigen Ort